..Naturlehrpfad..
.Mittelrhein.
..Lehrreiche Wanderung durch den Rheinhang..
..zwischen Kamp-Bornhofen und Filsen..
Meinem Jugenfreund und Biologen
Thomas Böker
in herzlicher Verbundenheit gewidmet
Das Mittelrheintal
Das Mittelrheintal ist das eng eingeschnittene Durchbruchstal des Rheins durch das Rheinische Schiefergebirge. Mit relativ geringen Niederschlägen, im Jahresdurchschnitt 600 mm (Hochwald/Hunsrück 1100 mm) und einer Durchschnittstemperatur
von 9 Grad C (Hochwald/Hunsrück 6 Grad C) zählt das Gebiet zu den trockensten und wärmsten Regionen Deutschlands (Xerothermgebiet).
Der Kamp-Bornhofener Rheinhang, vom Bornhofener Bachtal nahe dem Kloster Bornhofen bis zur Filsener Lei, liegt auf der rechten Rheinseite und hat eine Länge von 4 km. Das Gebiet ist vor allem nach Süd und Südwest exponiert. Die Sonneneinstrahlung in einem günstigen Winkel schafft die Voraussetzung für das Vorkommen wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten.
Die Hangbereiche setzen sich aus natürlich gewachsenen Strukturen wie z.B. Felsbereichen und echten Trockenrasen zusammen, sowie aus Strukturen, die durch den Einfluß des Menschen entstanden sind. Hierzu zählen beispielsweise
Weinbergterrassen mit Bruchsteinmauern und Obstgärten.
Der Wert und die Schönheit der Mittelrhein-Landschaft werden nicht zuletzt durch dieses Nebeneinander von natürlichen und durch menschlichen Einfluß geschaffenen Strukturen geprägt.
Der Naturlehrpfad
Den Naturlehrpfad Mittelrhein kann man von Kamp-Bornhofen oder von der Nachbargemeinde Filsen aus erwandern. In Kamp-Bornhofen beginnt der Lehrpfad kurz vor dem Friedhof, hinter der großen Bahnüberführung und führt über den Hauser-Weg zur Filsener Lei. Von dort setzt sich der Weg fort bis nach Filsen. Ein- und Ausgangspunkt in Filsen ist „Die Wachport“, dem alten Rathaus mitten im alten Ortskern. Eine Rückfahrt mit Bahn oder Bus ist von beiden Gemeinden aus möglich.
Am Weg findet man 10 verschiedene Lehrtafeln und 2 Übersichtstafeln, welche über
Landschaft, sowie Fauna und Flora des Kamp-Bornhofener Rheinhanges informieren. Der Besucher hat zudem herrliche Aussichten auf das Mittelrheintal.
Die folgenden Lehrtafeln, die eigens für die örtlichen
Verhältnisse angefertigt wurden, sollen den Besucher informieren.
-
Der Kamp-Bornhofener Rheinhang im Mittelrheintal
-
Landschaftserhalt-Sukzession-Pflege-Nutzung
-
Heuschrecken
-
Halbtrockenrasen
-
Streuobstwiesen
-
Reptilien im Kamp-Bornhofener Hang
-
Trockenmauern
-
Felsgebüsche
-
Segelfalter
-
Wärmeliebender Eichenwald
Diese Lehrtafeln sollen Sie über das Vorkommen seltener Tiere und Pflanzen und den ökologischen Wert bestimmter Biotoptypen informieren, sowie zu eigenen Beobachtungen anregen. Die Initiatoren hoffen auf regen Besuch, aktive
Beobachtung und zahlreiche interessante Naturerlebnisse.
Diesen Flyer erhalten Sie im Verkehrsamt der Ortsgemeinde
im Rathaus, Rheinuferstraße
Das wilde Leben
Auf einer Trockenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte.
Kamp-Bornhofen
Die Rheingemeinde mitten im UNESCO-Welterbe "Oberes Mittelrheintal"